Eine Reise nach Berlin: Gedenken am Holocaust-Mahnmal und politischer Austausch in der Landesvertretung Sachsen

Berlin – Mittelpunkt zweier Weltkriege und politische Hauptstadt Deutschlands. Weder

GRW- noch Geschichtslehrer können die Wichtigkeit dieser Millionenstadt anzweifeln. Schließlich wurde von hieraus nicht nur die Deutsche Republik ausgerufen und in beiden Weltkriegen der Verlauf der Geschichte bestimmt, sondern auch hier waren die Nazis ab 1933 gewollt, Massenmord an den Juden zu Begehen. Heute ist diese Weltstadt als Hauptstadt ein Ort der Erhaltung der Demokratie in Deutschland. Hier sitzt das Parlament und die Landesvertretungen, hier tagen Bundestag und Bundesrat. In der letzten Woche vor den Winterferien wurden nun der 9. Klassenstufe die Möglichkeit gegeben statt „normalem“ GRW oder Geschichtsunterricht diesen für beide Fächer wichtigen Ort zu besuchen.

Somit trafen wir uns am Dienstag, den 06.02.2024, bereits um 6:55 Uhr im Leipziger Hauptbahnhof. Nach einer guten Stunde Zugfahrt kamen wir in Berlin an. Daraufhin hatten wir erst eine halbe Stunde Freizeit, bevor wir zu dem Holocaust Mahnmal liefen. Dort nahmen wir an einer interessanten Rundführung teil. Wir bekamen Informationen, schauten uns um und waren in den Gedanken über das damalige Ereignis vertieft. Das kalt feuchte Wetter verstärkte diese bedrückende Stimmung. Anschließend durften wir die zum Mahnmal gehörende Ausstellung besuchen, wo wir tiefere Einblicke mithilfe von Tagebüchern, Berichten und Fotografien erhielten.

Nun machten wir uns weiter auf den Weg in Richtung der Landesvertretung Sachsen, wo uns ein Rundgang, Mittagessen und Planspiel erwartete. Wir wurden herzlich empfangen und durften in das Büro von unserem Ministerpräsidenten Michael Kretschmer hineinschauen. Ein leckerer Nudelauflauf und erfrischende Getränke standen uns zum Mittagessen bereit. Das Highlight wartete schon auf uns: ein Planspiel, in welchem wir als Abgeordnete des Bundesrates einen Gesetzesbeschluss durchführen sollten. Unsere Aufgabe war es, darüber zu entscheiden, ob die Wahlberechtigung bereits ab 16 Jahren erlaubt sein sollte. Konzentriert arbeitete jedes Bundesland seine Meinung beziehungsweise Vorschlag heraus und durfte es dann vorstellen. Es war eine interessante Erfahrung, diesen komplexen Prozess einmal „durchzuspielen“ und die Möglichkeiten zu sehen, wie so etwas abläuft. Dieser kleine Ausflug hat sich in jeglicher Hinsicht gelohnt, da wir schulische Inhalte auf eine einprägsame Weise präsentiert bekamen. Dabei hatten wir als Klasse eine sehr lehrreiche und spaßige Zeit.

Von Lucy M. & E. Schmidt (9-1)

Am 08.02.2024 haben die Klasse 9-4 und 9-2 zusammen eine Exkursion nach Berlin gemacht.

Dafür ging es für sie um 8 Uhr am Leipziger Hauptbahnhof los. In Berlin angekommen, besuchten sie, nach einem dreivirtelstündigen Fußmarsch, die Sächsische Landesvertretung. Dort haben sie im Rahmen eines Rollenspieles das Gesetz verabschiedet, dass Schüler dazu bringen soll, nach dem Abitur, ein soziales Jahr ab zuhalten. Die Schüler haben sich bei diesem Projekt gemeinsam engagiert und es scheint ihnen viel Spaß gemacht zu haben. Nach einer kleinen Stärkung, die aus Nudelauflauf bestand, ging es direkt weiter. Dieses Mal zum Brandenburger Tor, wo zusammen Gruppenfotos für die Jahrbücher gemacht wurden. Nach einem Zwischenstopp zum Denkmal der ermordeten Juden Europas und einer kleinen Führung ging es zurück zum Zug, wo dann die Rückfahrt angetreten wurde.

Helene A. und Tomma E.  (9-2)

Share:

Author: C. Küttner