Was will ich – was kann ich – was gibt es?

– Viele Wege führen in den Beruf –

Die Goethe-Woche stand für unsere Projektgruppe für Berufsbilder, Ausbildungsmöglichkeiten und Studienorientierung. 19 Schülerinnen und Schüler widmeten sich dabei ihren Stärken und Interessen, ihren Wünschen und möglichen Berufen.

An der HTWK (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur) schnupperten wir in die Studienwelt hinein, lernten das Programmieren von Robotern (alle schafften es, ihren Roboter zum Blinken, Blitzen und Fahren zu bringen) und beschäftigten uns mit erneuerbaren Energien wie dem Agri-Photovoltaik. Auch im Labor durften wir Einblicke über die Arbeit der Studierenden erlernen. Das fanden wir echt interessant! Wir danken Frau Bothe und den Studierenden für die vielen Studi-Einblicke.

Was folgte war der Weg ins „BIZ“ – Berufsinformationszentrum. Dort erfuhren wir von unserer Berufsberaterin Frau Ehrke Neues über eigene Stärken, über die vielen Wege in den Beruf und verschiedene Berufsprofile. Wir haben nun auch Kenntnis, welcher Persönlichkeitstyp wir alle als Tier sind – in unserer Gruppe ging es von der Katze über den Waldkauz, vom Clownfisch zum Teddybären. Und was natürlich auch cool dabei war, war das Kennenlernen von Berufen durch die VR-Brille. Es war ein toller Tag im BIZ!

Unsere dritte Station führte uns an den Torgauer Platz zu Herrn Wenig von „Arbeit und Leben“ und da wurde die Geocaching-Lust bei uns geweckt. Ausgestattet mit Tablets und entlang verschiedener Routen durch Leipzig entdeckten wir unterschiedliche Ausbildungsberufe – wir erlebten unsere Stadt quasi als Spielfeld. Und wir haben das Spiel gewonnen 😊

Was wir uns von dieser Woche mitnehmen? Schaut es euch an:

Share:

Author: Romy Eichhorst