Erinnerungen an die Winterfahrten

Die Frühblüher recken ihre Hälse aus dem erwachenden Frühlingsboden und es ist an der Zeit in Erinnerungen zu schwelgen: Vom 20. bis 24. Januar 2025 fand das Ski- und Winterlager der Jahrgangsstufe 7 in der malerischen Region Seefeld in Tirol statt.

Die Schülerinnen und Schüler erlebten eine aufregende Woche voller Aktivitäten, die nicht nur den Teamgeist stärkten, sondern auch unvergessliche Erinnerungen schufen.


Am ersten Tag machten wir uns frühmorgens mit knapp 90 Kindern und insgesamt neun Lehrkräften auf den Weg nach Seefeld. Die Vorfreude war groß, und die Landschaft, die uns auf der Fahrt begleitete, ließ die Herzen höher schlagen. Nach der Ankunft in unserem Hotel bezogen wir unsere Zimmer. Die Skifahrer und -fahrerinnen fuhren direkt an den Hang, um ihr Material für die kommenden Tage auszuleihen. Das Winterlager verschaffte sich einen ersten Überblick über die anstehenden Aktivitäten.


Skilager

Am zweiten Tag ging es ab auf den Skihang. Unter Anleitung erfahrener Skilehrerinnen und -lehrer wagten sich die Schülerinnen und Schüler zum Teil das erste Mal auf die Pisten. Während die Anfängerinnen und Anfänger erste Schritte auf den Skiern machten, konnten die Fortgeschrittenen ihre Fähigkeiten auf den anspruchsvolleren Abfahrten unter Beweis stellen.

Die Pausen wurden genutzt, um sich zu stärken und die beeindruckende Aussicht auf die umliegenden Berge zu genießen.

Im Laufe der Woche verbesserten sich die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler stetig. Am dritten Tag wagten sich die Fortgeschrittenen an steilere Pisten und konnten ihre Technik weiter verfeinern. Die Anfängerinnen und Anfänger machten große Fortschritte und konnten bald schon selbstbewusst die ersten Abfahrten meistern. Die Skilehrerinnen und -lehrer standen stets bereit, um Tipps zu geben und die Sicherheit aller zu gewährleisten.

Winterlager

Die Teilnehmenden des Winterlagers wurden in drei verschiedene Gruppen aufgeteilt, deren Aktivitäten tageweise wechselten und so ein abwechslungsreiches Programm boten.

So konnten die Schülerinnen und Schüler in der Kletterhalle in Innsbruck ihre Geschicklichkeit und ihren Mut unter Beweis stellen. Anschließend wurde die Innenstadt von Innsbruck im Rahmen einer Stadtrallye erkundet.

Auch Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen stellten die motorischen Fähigkeiten auf den Prüfstand. Das Gleiten über das Eis und die ersten Versuche, Pirouetten zu drehen, sorgten für viel Spaß und Gelächter.
Ein weiteres Highlight war die Schneeschuhwanderung. Die frische Luft und die beeindruckende Natur sorgten für ein unvergessliches Erlebnis. Am Berggipfel konnten sich die Wanderinnen und Wanderer mit einem erfrischenden Getränk und Snack in einer Hütte belohnen.



Die Abende verbrachten die Schülerinnen und Schüler beider Lager gemeinsam. Auch hier war von Langeweile keine Spur. Zur Auswahl standen: Nachtrodeln, Spieleabend, eine besinnliche Nachtwanderung sowie am letzten Abend eine Abschlussparty, bei der wir die Erlebnisse der Woche Revue passieren ließen. Es wurde viel gelacht, getanzt und die besten Momente wurden geteilt.

Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr und die neuen Abenteuer, die uns erwarten!

Eure Sportlehrkräfte

Share:

Author: Grabmann