Elternbrief vom 14.02.25

Liebe Eltern, liebe Schüler, liebe Unterstützer unserer Schule,                                                          

wir haben das erste Schulhalbjahr erfolgreich gemeistert und es beginnt für die Schüler mit den Winterferien eine ruhigere zweiwöchige Auszeit. Ich hoffe, dass auch alle Eltern und Lehrer viel Zeit und Gelegenheit zur Entspannung und Erholung finden.

Heute bekamen die Schüler ihre Halbjahresinformationen bzw. Halbjahreszeugnisse, die den aktuellen Leistungsstand abbilden. Sehr viele Schüler erreichten mit viel Lernfreude, Mitarbeit, Fleiß und Kreativität tolle Ergebnisse, auf die sie natürlich stolz sein können. Andere blieben leider unter ihren Möglichkeiten und sind wohl weniger zufrieden. Einigen wenigen fällt es auch besonders schwer.

Ich möchte Sie/euch bitten, die Ergebnisse des ersten Halbjahres zu Hause in Ruhe zu besprechen. Dabei kann gemeinsam überlegt werden, unter welchen Bedingungen das Lernen in der Schule bzw. für die Schule leichter fällt. Bitte auch bedenken: Was bestärkt die Motivation zum Lernen? Wo sind die einzelnen Mitwirkenden beim Lernen (Schüler, Lehrer, Eltern) besonders gefragt? Wie können sie besonders gut unterstützen? Gern können Sie/könnt ihr auch gemeinsam das Gespräch mit den Lehrern suchen.

Ich möchte bei dieser Gelegenheit allen Schülern ein großes Lob aussprechen, die sich täglich anstrengen und engagiert zeigen. Diese schöpfen ihre Möglichkeiten aus und arbeiten selbstkritisch an sich. Fast immer kommen sie neugierig und froh gelaunt in die Schule. Viele helfen sich auch gegenseitig und tragen zum guten Zusammenleben bei.

Meine Anerkennung gilt auch den Eltern und Lehrern für ihre tägliche Unterstützung, auf die sich die Schüler verlassen können. Schule gelingt nur, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das zeigt sich besonders in solchen Fällen, wo Schüler Schwierigkeiten haben und eine intensivere Unterstützung benötigen. Danke an alle, die gerade dann aktiv dabei sind.

Dieses hohe Maß an Engagement zeigte sich auch in den letzten Schulwochen. So besuchten uns am Tag der offenen Tür viele Gäste, die sich sehr lobend über die beteiligten Schüler und Lehrer bzw. die Präsentationen äußerten. Zukünftige Schüler durften in Schnupperstunden einen kleinen Eindruck gewinnen. Das Ski- bzw. Winterlager in Österreich war wieder ein voller Erfolg. Das gemeinsame Projekt mit der Goethe-Gesellschaft Leipzig zum Thema Künstliche Intelligenz verknüpfte Literatur und technische Möglichkeiten auf interessante Weise. Bei der Soccercourt-Challenge, die vom RB Leipzig ausgerichtet wurde, gewannen wir nicht nur tolle Sachpreise, sondern durften auch mit 100 Schülern ein Fußballspiel im Stadion besuchen. Eindrucksvoll waren auch unsere Beteiligungen an Wettbewerben wie in Geografie, an einer Filmpremiere in Berlin oder am traditionellen Deutsch-Französische Tag am 22.Januar.

Im Unterricht haben die Schüler viele Angebote zum Lernen erhalten und oft Gelegenheiten genutzt, eine Rückmeldung dazu an die Lehrer zu geben. Ich würde mich freuen, wenn diese Formen des gegenseitigen Feedbacks in Zukunft noch viel stärker genutzt werden. Durch außerschulische Lernorte bzw. -partner konnten wir z. B. Konzerte und Exkursionen anbieten.

Mit Beginn des neuen Schulhalbjahres gibt es einige Wechsel bei den Fachlehrern und einen neuen Stundenplan. Grund sind Kollegen, die uns verlassen (z. B. Referendare, die ihre Ausbildung beenden, oder Kollegen, die in Elternzeit gehen). Wir freuen uns, neue Kollegen  bzw. Rückkehrer als Verstärkung in unserer Schule zu begrüßen. Trotzdem bleibt die personelle Absicherung des Unterrichts eine große Herausforderung, die wir bestmöglich meistern wollen.

Mein Ausblick für die kommende Zeit in einigen Stichpunkten:

  • In und nach den Ferien werden wir die Anmeldungen für die Schüler der neuen 5. Klassen annehmen (Informationen dazu auf der Homepage).
  • Für die Klassenstufen 5, 7, 9 und 11 wurde eine kleine Umfrage zum aktuellen Schulklima auf LernSax hochgeladen. Ich würde mich freuen, wenn bis zum 06.03.2025 viele Schüler daran teilnehmen.
  • In Mathematik Kl. 8 unterziehen sich die Schüler einem Kompetenztest (07.03.).
  • Die Klassen 10 schreiben vom 10. bis 14.03.2025 die Besondere Leistungsfeststellungen (BLF) am Gymnasium in Deutsch, Englisch und Mathematik (https://www.schule.sachsen.de/besondere-leistungsfeststellungen-am-gymnasium-4726.html).
  • Die Facharbeit Klasse 10 ist nach den Ferien abzugeben und die Vorbereitung auf die Verteidigung der Facharbeit Ende März kann beginnen. Hinweise zum Vorgehen bekommen die Schüler vom Betreuer bzw. finden diese auf LernSax.
  • Mit den Klassen 8 und VK besuchen wir Schülerkonzerte.
  • „Schau rein“ – die Woche der offenen Unternehmen lockt vom 17. bis 21.03. interessierte Schüler.
  • Für die Klassen 6 sind besonders die Bildungs- bzw. Schullaufbahnberatungen und die Empfehlungen für den BILI-Unterricht ab Klasse 7 wichtig.
  • Am 07.05. findet der nächste Elternsprechtag mit den Fachlehrern statt.
  • Die Klasse 12 hat gerade das Vor-Abitur absolviert und bereitet sich nun auf die Abiturprüfungen ab 27.03. vor.
  • Die mündlichen Prüfungen für die Klasse 12 wollen wir in diesem Jahr hauptsächlich auf zwei Schwerpunkttage konzentrieren. Dadurch erhoffen wir uns mehr Ruhe für die Prüflinge und mehr Kollegen für die Absicherung. Deshalb lernen die Schüler
    • der Klassen 7 bis 11 am Montag 05.05. und am Freitag, 09.05. zu Hause mit gestellten Aufgaben (Hausarbeitstage)
    • der Klassen 5 und 6 normal in der Schule.
  • Am 28.05. findet anlässlich des Internationalen Deutschen Turnfestes in Leipzig ein Exkursionstag für alle Klassen statt.

Diese Auswahl zeigt, wieviel parallel zum Unterricht an unserer Schule passiert. Doch Kerngeschäft von Schule bleibt der Unterricht. Ich würde mich freuen, wenn Schüler die nächsten zwei Wochen auch dafür nutzen, um (bei Notwendigkeit) ihre Arbeitsmaterialien (vor allem Hefter) in Ordnung zu bringen. Auch kann man das eine oder andere Thema vertiefen, wenn es den eigenen Interessen entgegenkommt oder man beispielsweise in den modernen Medien unterhaltsame Formate dazu findet. Viele Themen aus dem Unterricht sind nicht nur für die Schule da, sondern bieten interessante Einblicke in die Welt. Lernen ist ein stetiger Prozess und sollte nicht auf die Zeit im Unterrichtsraum beschränkt sein.

Die Schulsachbearbeiterinnen Frau Funke und Frau Dickow bedanken sich bei allen Eltern, die pünktlich und vollständig (Name des Schülers, Klasse, Zeitraum des Fehlens) die Krankmeldungen vornehmen. Die Nutzung des Portals „Beste Schule“ wurde gut angenommen. Gleichzeitig bitten sie darum, dass bei Krankmeldungen von Kindern per E-Mail auch der Klassenleiter in cc gesetzt wird.

Ich möchte noch kurz auf das Thema Freistellungen eingehen. Anträge auf Freistellungen können nur dann positiv beantwortet werden, wenn dazu eine aussagekräftige Begründung erfolgt. Die Schulbesuchspflicht ist ein hohes Gut und nur unter sehr gewichtigen Gründen kann eine Freistellung erfolgen.

Nicht nur für die kommende Ferienzeit wünsche ich euch und Ihnen viel Gesundheit, tankt/tanken Sie viel Kraft und geht/gehen Sie optimistisch ins zweite Schulhalbjahr.

Mit den besten Wünschen verbleibt

Mario Coccejus

Hier gibt es den Elternbrief als PDF zum Download.

Share:

Author: coccejus