
Tag der offenen Tür – Das Fach Mathematik
Mathematik – das wohl beliebteste Hassfach der SchülerInnen. Aber außer seinem schlechtem Image bietet es zahlreiche Themengebiete, welche selbst den uninteressiertesten Mathematiker zum Staunen bringt. Von der Arbeit mit natürlichen Zahlen, die ins Unendliche gehen, bis zur Berechnung von Geraden und Winkeln in geometrischen Formen! Da die Mathematik (altgriechisch „μαθηματική τέχνη mathēmatikē téchnē“ ‚die Kunst des Lernens‘) so umfangreich ist, gibt es immernoch keine allgemein anerkannte Definition. Heute wird sie als Wissenschaft anerkannt, die durch logische Definitionen selbstgeschaffene abstrakte Strukturen mittels der Logik auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht.
Themenübersicht Klasse 5-12
Klasse 5 Arbeiten mit natürlichen Zahlen Gemeine Brüche und Dezimalzahlen Lagebeziehungen geometrischer Objekte Rechtecke und Quader Vernetzung: Mathematik im Alltag | Klasse 6 Arbeiten mit gebrochenen Zahlen Zuordnungen in der Umwelt Dreiecke und Vierecke Prismen Vernetzung: Anteile |
Klasse 7 Geometrie in der Ebene Arbeiten mit rationalen Zahlen Darstellen und Berechnen von Prismen und Pyramiden Vernetzung: Darstellen von Daten | Klasse 8 Arbeiten mit Termen und Gleichungen Zufallsversuche Funktionen und lineare Gleichungssysteme Ähnlichkeit Vernetzung: Heuristische Strategien |
Klasse 9 Funktionen und Potenzen Kreise, Kreiszylinder und Kugeln Rechtwinklige Dreiecke Auswerten von Daten Vernetzung: Mathematik und moderne Rechentechnik | Klasse 10 Funktionen und Potenzen Kreise, Kreiszylinder und Kugeln Rechtwinklige Dreiecke Auswerten von Daten Vernetzung: Mathematik und moderne Rechentechnik |
Klasse 11&12 Grundkurs Funktionen und Potenzen Kreise, Kreiszylinder und Kugeln Rechtwinklige Dreiecke Auswerten von Daten Vernetzung: Mathematik und moderne Rechentechnik | Klasse 11&12 Leistungskurs Funktionen und PotenzenKreise, Kreiszylinder und Kugeln Rechtwinklige Dreiecke Auswerten von Daten Vernetzung: Mathematik und moderne Rechentechnik |
Unsere Mathelehrer
Da die Mathematik so komplex strukturiert ist, besitzt unsere Schule natürlich viele Fachkräfte, welche so gut wie möglichst versuchen, den SchülerInnen die Welt der Mathematik näher zu bringen.
Frau Grabmann | Herr Lehmann |
Frau Haase | Herr Heyde |
Frau Witaßek | Herr Schmolke |
Frau Bode | Herr Gube |
Frau Willgeroth | Herr Gual del Olmo |
Frau Loose | Herr Schulz |
Herr Maier | Herr Lawaczek |